Batteriespeicher sind aus aktuellen Entwicklungen der Energiewende nicht mehr wegzudenken.
Zahlreiche rechtliche und regulatorische Änderungen und Diskussionen in der jüngsten Zeit zeigen, dass die Umsetzung von Speicherprojekten voranschreitet: der BGH hat entschieden, dass Baukostenzuschüsse auch bei Batteriespeichern zulässig sind, die Bundesnetzagentur hat Speichern in ihrem Verfahren zur Festlegung der Allgemeinen Netzentgeltsystematik (AgNes) ein eigenes Kapitel gewidmet und erst kürzlich das Festlegungsverfahren zur Marktintegration von Speichern (MiSpeL) gestartet. Darüber hinaus lässt das Gesetz zur Umsetzung der RED III erstmals auch co-located Speicher von Verfahrenserleichterungen im Genehmigungsrecht profitieren.
Welche rechtlichen Rahmenbedingungen bei der Umsetzung von Speicherprojekten zu beachten sind, möchten wir Ihnen in unserer vierteiligen Webinar-Reihe vorstellen. Darin werden wir alle relevanten Themen von der Flächensicherung über die Genehmigung und den Netzanschluss bis hin zur Vermarktung kompakt und praxisnah abbilden.
Die konkreten Veranstaltungsinhalte finden Sie
hier.
Folgende Termine bieten wir an:
Teil 1: Flächensicherung
Teil 2: Planungs- und Genehmigungsrecht
Teil 3: Netzanschluss und Netznutzung
Teil 4: Wirtschaftlichkeit, Vermarktung und Förderung
Selbstverständlich unterbreiten wir Ihnen auch gern ein Angebot zur Inhouse-Schulung. Sprechen Sie uns gern dazu an.