Veranstaltung
EE plus Batteriespeicher: Geschäftsmodelle rund um Co-Location
Termin
19.11.2025, 13:00 - 17:00 Uhr
Ort
online
Preis pro Person (zzgl. USt.)
€ 650,00
Ermäßigt: € 550,00

Der ermäßigte Preis gilt ausschließlich für die Mitglieder unserer Arbeitskreise, also des AK REGTP, des KlimAK, des AK Arealnetz sowie der Norddeutschen Allianz und wird automatisch berücksichtigt.
Veranstalter
BBH Consulting AG
Beschreibung
Die fortschreitende Energiewende und der damit verbundene Transformationsprozess des Energiesystems stellt Energieversorger, Stadtwerke und Projektentwickler vor immer komplexere Herausforderungen.
 
Die Integration von Erneuerbaren Energiequellen bedarf eines Ausbaus an Flexibilitäten sowohl auf der Nachfrage- als auch der Angebotsseite. Aber während die Wertigkeit insbesondere von Solarstrom durch Kannibalisierungseffekte sinkt und die Wirtschaftlichkeit von PV-Anlagen unter Druck gerät, erschweren regulatorische Anforderungen den Netzanschluss und den Betrieb reiner Batteriespeicher.
 
Vor diesem Hintergrund rückt die Kombination aus erneuerbarer Erzeugung und Speichertechnologie, bei denen insbesondere Photovoltaikanlagen und Batteriespeicher an einem Standort gekoppelt betrieben werden, zunehmend in den Fokus. Durch die Kopplung von Erzeugung und Speicherung entstehen neue Flexibilitätsoptionen, die sowohl für die Vermarktung und die Systemintegration als auch für eine dezentrale Versorgung und Eigenverbrauchsoptimierung genutzt werden können. Für Energieversorgungsunternehmen ergeben sich daraus konkrete Chancen, neue Grünstromprodukte zu entwickeln, innovative Geschäftsmodelle zu erschließen und die Position als zukunftsfähige Energieversorger zu stärken.
 
In unserem Webinar möchten wir Ihnen am Beispiel von PV-Anlagen praxisorientiertes Wissen vermitteln, das Ihnen hilft, die Herausforderungen der Batteriespeicherintegration zu meistern und Sie bestmöglich auf die zukünftigen Anforderungen bei Errichtung, Betrieb und Integration von EE-Anlagen und Batteriespeichern vorzubereiten. Wir adressieren hierbei regulatorische und technische Anforderungen wie auch Erlösstrukturen im Rahmen verschiedener Betriebs- und Vermarktungsstrategien bis hin zu kundenspezifischen Belieferungsmodellen und hiermit verbundene Geschäftspotenziale. Auch die fortlaufenden Anpassungen unterzogene Rechtslage und mittelfristige Perspektiven des Regulierungsrahmens werden in den Blick genommen.
 
Im Termin beleuchten wir sowohl die energiewirtschaftlichen Chancen als auch die rechtlichen Rahmenbedingungen für Projekte unter Co-Location. Gemeinsam diskutieren wir, wie sich neue Geschäftsmodelle erschließen lassen, bestehende Wirtschaftlichkeitslücken geschlossen werden können und regulatorische Hürden zu überwinden sind.
 
Die konkreten Veranstaltungsinhalte finden Sie hier.
 
Für Fragen zur Veranstaltung steht Ihnen Sarah Sorrer gerne zur Verfügung.

Selbstverständlich unterbreiten wir Ihnen auch gern ein Angebot zur Inhouse-Schulung. Sprechen Sie uns gern dazu an.