Wie jedes Jahr ist es spätestens mit der zum Jahreswechsel anstehenden EEG-Jahresendabrechnung wieder Zeit, sich ausführlich mit den Voraussetzungen und der Höhe der EEG-Förderung zu beschäftigen. Denn eine fehlerhafte Berechnung der EEG-Förderung kann erhebliche wirtschaftliche Schäden nach sich ziehen. Dies betrifft sowohl Netzbetreiber, die für die Abrechnung der EEG-Vergütungen gegenüber den Anlagenbetreibern zuständig sind, als auch Anlagenbetreiber, die die EEG-Vergütungen geltend machen.
Mit unserem Webinar "Die EEG-Abrechnung für das Jahr 2025" möchten wir Ihnen die Möglichkeit geben, sich auf die EEG-Abrechnung für das Jahr 2025 vorzubereiten sowie allgemein Ihre Kenntnisse für alle laufenden Abrechnungsfragen im EEG auf den aktuellen Stand zu bringen. Nach einer Einführung zu den aktuellen Entwicklungen im EEG und einer kurzen Darstellung zu den Grundlagen der EEG-Abrechnung wird sich das Webinar im Wesentlichen auf Spezialfragen und aktuelle Entwicklungen konzentrieren und deren Auswirkungen praxisgerecht aufbereiten. Dabei werden wir im Schwerpunkt auf das EEG 2023 mit den Änderungen durch das im Februar 2025 in Kraft getretene sog. Solarspitzengesetz eingehen. Aktuelle Entwicklungen werden wir kurzfristig berücksichtigen, insbesondere die gerade im Gesetzgebungsverfahren befindliche EnWG-/EnFG-Novelle. Zudem gehen wir, wie gewohnt, auf die im Laufe des Jahres 2025 ergangenen Entscheidungen der Gerichte und der Clearingstelle EEG | KWKG ein und ziehen Ableitungen für die Praxis von Verteilnetzbetreibern und Anlagenbetreibern.
Die detaillierten Inhalte unseres Webinars "Die EEG-Abrechnung für das Jahr 2025" entnehmen Sie bitte der
Agenda .
Folgende Termine bieten wir an:
Gerne bieten wir Ihnen auch ein Inhouse-Seminar zur EEG-Abrechnung in Ihrem Unternehmen an. Die Schwerpunkte eines solchen Seminars können wir gerne individuell vereinbaren. Bei Interesse an einem Inhouse-Seminar können Sie sich gerne an uns wenden.