Künstliche Intelligenz wird zum festen Bestandteil des Arbeitsalltags – auch in der Energiewirtschaft. ChatGPT kann bereits heute Texte entwerfen, Informationen recherchieren und Analysen vorbereiten.
Die Qualität und Verwertbarkeit der Ergebnisse hängt dabei maßgeblich von präzisen, strukturierten Arbeitsanweisungen (Prompting) ab. Effizientes Prompting dient als methodischer Rahmen, um Aufgaben klar zu definieren, Kontext und Quellen sauber bereitzustellen, Qualitätskriterien zu benennen und Ergebnisse reproduzierbar zu dokumentieren.
Im Webinar wird eine schlanke, praxistaugliche Vorgehensweise, mit der ChatGPT effizient und nachvollziehbar eingesetzt werden kann, behandelt – von der Zielformulierung über Rollen- und Kontextsetzung bis hin zu Formatvorgaben, Prüfschritten und iterativer Verfeinerung.
Im Mittelpunkt stehen anwendungsnahe Beispiele aus dem Arbeitsalltag, jeweils mit Blick auf Nachvollziehbarkeit, Konsistenz und Fehlervermeidung. Adressiert sind Einsteigerinnen und Einsteiger sowie Fortgeschrittene, die ChatGPT im Arbeitskontext gezielt und verlässlich nutzen möchten.
Die folgenden Schwerpunkte sind Teil unseres Webinars:
Der Schwerpunkt liegt weniger auf der Theorie als auf der praktischen Anwendung praxistauglichen, korrekten Promptings. Typische Stolpersteine (u. a. unklare Anforderungen, fehlende Faktenbasis) werden systematisch aufgezeigt und mit konkreten Gegenmaßnahmen hinterlegt.
Für praktische Übungen ist ein eigener Account hilfreich, jedoch keine Voraussetzung.
Folgende Termine bieten wir an:
17.10.2025, 09:30 - 11:00 Uhr
22.10.2025, 10:00 - 11:30 Uhr
21.11.2025, 09:00 - 10:30 Uhr