Veranstaltung
Steuerbare Verbrauchseinrichtung: Liefervertrags- und Tarifgestaltung in der Praxis
Termin
12.11.2025, 09:00 - 13:00 Uhr
Ort
online
Preis pro Person (zzgl. USt.)
€ 550,00
Ermäßigt: € 500,00

Der ermäßigte Preis gilt ausschließlich für die Mitglieder unserer Arbeitskreise, also des AK REGTP, des KlimAK, des AK Arealnetz sowie der Norddeutschen Allianz und wird automatisch berücksichtigt.
Beschreibung

Mit den Festlegungen der BNetzA zu steuerbaren Verbrauchseinrichtungen und den darin enthaltenen Netzentgeltreduzierungen hat sich die Vertragslandschaft grundlegend geändert. Während bisher unter den Anwendungsbereich der Netzentgeltreduzierungen nach § 14a EnWG insbesondere Wärmepumpen gefallen sind, werden nunmehr ebenfalls auch nicht-öffentliche Ladepunkte oder Klimaanlagen dazugezählt. Dabei haben es die Festlegungen der BNetzA vom 27.11.2023 durchaus in sich und bringen eine enorme Komplexität mit. So gibt es keine detaillierten Vorgaben zur Abbildung der Module in bestehende oder noch abzuschließende Lieferverträge. Wann und wie erfolgt etwa ein Modulwechsel des Kunden? Welche Voraussetzungen müssen für die Gewährung der Netzentgeltreduzierung vorliegen? Welche Übergangsregelungen bestehen und bis wann gelten diese? Wird es zukünftig noch eine Entlastung für Wärmespeicher geben? Wie ist die steuerbare Verbrauchseinrichtung in der Grundversorgung abzubilden? Hinzu kommt noch eine rein faktische Komponente, die insbesondere Vertriebe vor Herausforderungen stellen wird. Die Datenlage einiger Netzbetreiber in Bezug auf steuerbare Verbrauchseinrichtungen ist lückenhaft, etwa ob die Anlage tatsächlich steuerbar ist oder ob überhaupt eine Wärmepumpe verbaut wurde. Ohne diese Informationen kann jedoch die Marktkommunikation nicht abgewickelt werden, was unter anderem auch zu Missverständnissen mit den Kunden führt.

Die Komplexität dieser Themen – insbesondere durch die "Scharfschaltung" von Modul 3 und den damit verbundenen 3 Zeitstufen –  wird in der Praxis häufig unterschätzt, was zu erheblichen Komplikationen führt. Dies betrifft nicht nur das Aufeinandertreffen der "alten und neuen Welt" zur Netzentgeltreduzierung, sondern insbesondere auch den damit verbundenen Eingriff in die Vertragswelt des Lieferanten. Dass dann noch die Marktkommunikation unzureichend ausgestaltet ist, sorgt für zusätzliche Konflikte. Die Ansetzung der Konzessionsangabe in den diversen Modulkonstellationen macht die Vertragsgestaltung dann nicht einfacher.  

Diese und weitere Themen möchten wir gerne mit Ihnen erörtern und laden Sie daher herzlich zu unserem Webinar "Steuerbare Verbrauchseinrichtung: Liefervertrags- und Tarifgestaltung in der Praxis" ein.

Weitere Informationen zu den Inhalten der Veranstaltung können Sie dieser Agenda entnehmen.

Das Webinar findet an folgendem Termin statt:

12.11.2025, 09:00 - 13:00 Uhr
28.11.2025, 09:00 - 13:00 Uhr

 


Teilnehmer:in
Bitte geben Sie für jede anzumeldende Person eine eindeutige persönliche E-Mail-Adresse an.
 
Ihre Kontaktdaten, falls Sie die Anmeldung für eine andere Person vornehmen.
Firma
Privat (Angabe nur erforderlich, sofern Sie als Privatperson teilnehmen)
Abweichende Rechnungsanschrift (optional)

Informationen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


* Pflichtfeld
(*) bedingtes Pflichtfeld

Bitte beachten Sie, dass unsere Veranstaltungen und die spezielle Teilnahmegebühr für Angehörige von mittelständischen Versorgungsunternehmen aus unserem Mandantenkreis, insbesondere Stadtwerke, konzipiert worden sind. Wir behalten uns daher bei der Anmeldung von Teilnehmern anderer Unternehmen und Vereinigungen vor, diese abzulehnen oder nur nach gesonderter Vereinbarung zuzulassen.