Veranstaltung
Großwärmepumpen – ökonomische und rechtliche Herausforderungen
Termin
13.11.2025, 09:00 - 12:00 Uhr
Ort
online
Preis pro Person (zzgl. USt.)
€ 450,00
Ermäßigt: € 400,00

Der ermäßigte Preis gilt ausschließlich für die Mitglieder unserer Arbeitskreise, also des AK REGTP, des KlimAK, des AK Arealnetz sowie der Norddeutschen Allianz und wird automatisch berücksichtigt.
Veranstalter
Becker Büttner Held PartGmbB
Beschreibung

Wärmepumpen sind – unabhängig, ob als Flusswärmepumpe, als Abwasserwärmepumpe oder in Verbindung mit der Geothermie – der wesentliche Baustein der Wärmewende. Für einige überraschend: besonders moderne Wärmepumpen erreichen trotz eines vergleichsweise großen Temperaturhubes hohe "Wirkungsgrade" und lassen sich auch bei niedrigen Umgebungstemperaturen sinnvoll zur Wärmeerzeugung im Vorlauf von Wärmenetzen einbinden. Die Betriebskostenförderung nach der Bundesförderung für effiziente Wärmenetze (BEW) kann im Übrigen dazu beitragen, dass die Wärmegestehungskosten der Wärmepumpe nicht selten bei unter 60 € / MWh liegen.

In dem Webinar geben wir Ihnen einen Überblick zu den wesentlichen Aspekten, zu denen wir in den letzten Jahren im Zusammenhang mit Großwärmepumpen beraten haben, mit dem Ziel Ihnen einen Rundumblick über die Konzept-, Vor- und Genehmigungsplanung zu verschaffen. Als Großwärmepumpen verstehen wir dabei Wärmepumpen, die in ein Wärmenetz einspeisen und über eine thermische Leistung von 500 kW und mehr verfügen. Wir werfen in dem Webinar einen Blick auf die vorhanden Wärmepumpentechnologien, ordnen die Umweltquellen und zu erwartenden Jahresarbeitszahlen ein und durchlaufen mit Ihnen die wichtigsten Rechtsfragen in der Genehmigungsplanung. Hierzu zählen insbesondere das Wasser-, Bau-, Bergrecht aber auch Natur- und Gefahrenschutzbelange. Selbstverständlich gehen wir dabei auch auf den aktuellen Entwurf eines Gesetzes zur Beschleunigung des Ausbaus von Geothermieanlagen, Wärmepumpen, Wärmespeichern sowie zur Änderung weiterer rechtlicher Rahmenbedingungen für den klimaneutralen Ausbau der Wärmeversorgung (GeoBG-E) sowie auf die am 15. August 2025 in Deutschland in Kraft getretenen Verfahrensbeschleunigungen für Wärmepumpen nach der Erneuerbaren-Energien-Richtlinie der EU (RED III) ein. Weiterhin geben wir einen Ausblick auf die Fördermöglichkeiten und betrachten die maßgeblichen Treiber für die vertragliche und wirtschaftliche Umsetzung von Großwärmepumpen-Projekten.

Wir laden Sie daher herzlich ein, an unserem Webinar "Großwärmepumpen – ökonomische und rechtliche Herausforderungen" teilzunehmen. Die detaillierten Inhalte der Veranstaltung können Sie der folgenden Agenda entnehmen.

Die Teilnahmegebühr beträgt pro Person € 450,00 bzw. € 400,00 für Mitglieder des AK REGTP und des AK Arealnetz. Die Teilnahmegebühr versteht sich jeweils zuzüglich Umsatzsteuer und umfasst die umfangreiche Seminardokumentation. Wir bitten um Verständnis, dass wir die Teilnahme von Personen, die nicht zum Webinar angemeldet sind, gesondert in Rechnung stellen. Gerne bieten wir Ihnen eine Rabattierung an, sofern sich mehrere Personen aus Ihrem Unternehmen für dieses Webinar interessieren. Kommen Sie hierzu gerne persönlich auf uns zu.

Selbstverständlich können wir das Webinar auch individuell angepasst auf Ihre Wünsche und Verhältnisse bei Ihnen im Unternehmen als Inhouse-Schulung (vor Ort oder als Online-Format) durchführen. Falls diesbezüglich in Ihrem Hause Interesse besteht, sprechen Sie uns gerne hierzu an.