Auch in diesem Jahr werden wir Sie wieder über die aktuellen Entwicklungen insbesondere zu Themen der Entgeltregulierung aktuellen Rechnungslegungsthemen und Handlungsempfehlungen rund um betriebswirtschaftliche Fragestellungen mit einem weiteren Schwerpunkt im Bereich der Strom- und Energie- sowie Ertragsteuer informieren. Schauen Sie gern in das hier hinterlegte vollständige Programm sowie nachfolgend auf die näheren Ausführungen zu den konkreten Inhalten.
Vorangestellt wird in bewährter Tradition der Vortrag zu den aktuellen Themen der Entgeltregulierung aus rechtlicher Sicht, welche Sie der Tagesordnung entnehmen können.
Die Abschreibungen der Gasverteilnetze sowie die Passivierung von Stilllegungs- und Rückbauverpflichtungen im handelsrechtlichen Jahresabschluss stehen in diesem Jahr im Mittelpunkt des zweiten Vortrags. Ergänzend wird es noch aktuelle Informationen zu der Abwicklung der Preisbremsen geben.
Die aktuellen Rechnungslegungsthemen sind auch in diesem Jahr sehr umfangreich. Neben den klassischen Themen wie Neues zum § 7c EnWG, Emissionsberechtigungen und -zertifikaten sowie THG-Quoten, die hauptsächlich die Stadtwerke betreffen, gibt es eine Vielzahl neuer Regelungen, die für alle Unternehmen gelten. Diese sind Update zur Nachhaltigkeitsberichterstattung, Fragen bei der Bilanzierung von Software, Aktuelles zur Abgrenzung von Erhaltungs- und Herstellungsaufwand, um nur drei der Themen zu nennen.
Aus betriebswirtschaftlicher Sicht steht das künftige Regulierungssystem im Mittelpunkt. Gegenstand dieses Vortragsteil ist es, die Ableitungen für die Tätigkeitsabschlüsse und die kalkulatorischen Wirkungen aufzuzeigen und Handlungsempfehlungen anhand von Einzelbeispielen zu geben.
Ferner sind die Steuern ein unverändert wichtiger Themenkomplex: Neben aktuellen Fragen zu Strom- und Energiesteuern - insb. zum Dritten Gesetz zur Änderung des Energie- und des Stromsteuergesetzes ab 2026 - stehen in diesem Jahr bei Ertragsteuern der steuerliche Querverbund, aktuelle Umsatzsteueränderungen bei KWK- und EEG-Anlagen, Auswirkungen der Änderungen in der Regulierung auf das Steuerrecht und die aktuellen Gesetzesänderungen im Mittelpunkt.
Zielgruppe:
Unsere Sonderveranstaltung richtet sich an alle Fach- und Führungskräfte in den Bereichen Buchhaltung, Controlling, Regulierung und Steuern.
Sie können sich zu unten aufgeführten Terminen online und ortsunabhängig einloggen und dem Programm als Webinar folgen.
Folgende Termine bieten wir an:
Wir haben Ihnen alle Informationen zum Programm, den Terminen, den Teilnahmekosten sowie Anmeldemöglichkeiten auch im beigefügten
Flyer zusammengefasst.
Aufgrund aktueller Entwicklungen können selbstverständlich noch Änderungen notwendig werden. Haben Sie noch fachliche Fragen und Anregungen? Bitte teilen Sie uns diese im Vorfeld mit! So können wir gezielt auf Ihre Anliegen eingehen. Die Veranstaltung selbst bietet hinreichend Raum für Ihre Fragen und den fachlichen Austausch.
Daneben bieten wir Ihnen diese Veranstaltung gerne auch als Inhouse-Seminar bei Ihnen vor Ort an. Bei Interesse sprechen Sie uns bitte an.