Veranstaltung
Wärmepumpen-Contracting als dezentrale Versorgungslösung – wirtschaftlicher und rechtlicher Rahmen
Modul 2 - Rechtliche Umsetzung
Termin
21.11.2025, 09:30 - 11:30 Uhr
Ort
online
Preis pro Person (zzgl. USt.)
Preis Modul 1
€ 350,00
Ermäßigt: € 300,00

Der ermäßigte Preis gilt ausschließlich für die Mitglieder unserer Arbeitskreise, also des AK REGTP, des KlimAK, des AK Arealnetz sowie der Norddeutschen Allianz und wird automatisch berücksichtigt.
Veranstalter
Becker Büttner Held PartGmbB
Beschreibung

Aktuell wird im Rahmen der kommunalen Wärmeplanung systematisch erhoben, welche Quartiere oder Ortsteile perspektivisch mit Wärmenetzen versorgt werden und wo dezentrale Lösungen notwendig bleiben. Für Stadtwerke ergeben sich hieraus neue Herausforderungen, aber auch Chancen.

Denn die Ergebnisse zeigen ein klares wie erwartbares Bild: Abseits von Wärmenetz- und Netzausbaugebieten – also insbesondere außerhalb dicht besiedelter Stadtzentren – wird auch in Zukunft dezentral geheizt, dies jedoch überwiegend mit Wärmepumpen anstelle von Gas- oder Öl-Heizungen. Der damit verbundene Energieträgerwechsel führt bereits heute zu einem Absatzrückgang in der Gassparte.

Dieser Wandel eröffnet zugleich neue Chancen: Mit dezentralen Wärmepumpenlösungen können Stadtwerke nicht nur Kund:innen langfristig binden, sondern auch zusätzliche Erlösquellen erschließen und sich als erster Ansprechpartner für die lokale Energieversorgung behaupten. Ein besonders attraktives Modell ist dabei das Wärmepumpen-Contracting, bei dem Stadtwerke die Planung und Finanzierung sowie die Installation, den Betrieb und Service übernehmen, während Kund:innen – vergleichbar mit der klassischen Fernwärme ohne eigene Investitionshürde – einen Preis für die Wärmelieferung zahlen.

In unserem Webinar geben wir Ihnen einen kompakten Überblick über das Potenzial des Geschäftsmodells und die relevanten rechtlichen Rahmenbedingungen sowie die vertragliche Umsetzung. Wir bieten Ihnen hierfür zwei Webinar-Module an, die Sie gemeinsam oder getrennt voneinander besuchen können. Modul 1 des Webinars beschäftigt sich mit dem energiewirtschaftlichen Rahmen sowie dem konkreten Geschäftsmodell und den organisatorischen Anforderungen. Im Modul 2 des Webinars sollen der relevante Rechtsrahmen für das Contracting mit Wärmepumpen kompakt dargestellt und die vertragliche Umsetzung genauer erläutert werden. Die detaillierten Inhalte finden Sie in der jeweiligen Agenda zu Modul 1 (Geschäftsmodell) und Modul 2 (Rechtliche Umsetzung).

Folgendes Modul bieten wir ebenfalls an:

Modul 1 (Geschäftsmodell): 10.11.2025, 10:00 - 12:00 Uhr

Für das Modul 1 und 2 in Kombination können Sie sich gerne hier anmelden.

Wir bitten um Verständnis, dass wir die Teilnahme von Personen, die nicht zum Webinar angemeldet sind, gesondert in Rechnung stellen.

Selbstverständlich können wir das Webinar auch individuell angepasst auf Ihre Wünsche als Inhouse-Schulung durchführen. Falls diesbezüglich in Ihrem Hause Interesse besteht, sprechen Sie uns gerne hierzu an.

Für Anfragen zum Inhouse-Workshop steht Ihnen Frau Sarah Sorrer (Tel.: 030 611 28 40-909, sarah.sorrer@bbh-beratung.de) gerne zur Verfügung.