Veranstaltung
Herausforderungen des PV-Zubaus (2025)
Termin
15.01.2026, 10:00 - 15:30 Uhr
Ort
online
Preis pro Person (zzgl. USt.)
€ 650,00
Ermäßigt: € 550,00

Der ermäßigte Preis gilt ausschließlich für die Mitglieder unserer Arbeitskreise, also des AK REGTP, des KlimAK, des AK Arealnetz sowie der Norddeutschen Allianz und wird automatisch berücksichtigt.
Beschreibung

Weiterhin stellt der Zubau von Solaranlagen in einem sehr dynamischen Marktumfeld und steigenden netztechnischen Anforderungen Stadtwerke vor erhebliche Herausforderungen sowohl in der Netz- als auch in der Vertriebssparte. Um diese unter den sich fortlaufend verändernden Rahmenbedingungen zu adressieren, setzen wir unsere Webinarreihe zu "Herausforderungen des PV-Zubaus: Netzintegration und wirtschaftlicher Betrieb von Solaranlagen für Stadtwerke" nach einem Update fort.

Der Workshop behandelt die nunmehr aktuell wichtigsten rechtlichen und ökonomischen Fragen um den Netzanschluss von Solaranlagen, die Voraussetzungen für die (u.a. geförderte) Stromerzeugung und den Vertrieb von Solarstrom.

Die Auswirkungen von veränderten Preisstrukturen und Kannibalisierungseffekten auf die Wirtschaftlichkeit von PV-Anlagen, die differenzierten Anforderungen der breiten Variabilität von Anlagentypen sowie die verschiedenen Sichtweisen des Netzanschlusspunktes und der Netzintegration bilden die Kernelemente des Workshops. Unser Ziel ist es, Sie und Ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter möglichst weiterhin "fit für die fortlaufende Solarwelle und die neuen Rahmenbedingungen" zu halten. Auf vielen Dächern von gewerblichen und industriellen Gebäuden wird die Errichtung von Solaranlagen geplant, Kommunen sehen sich vermehrt Ausbauverpflichtungen gegenüber und überall ist das Thema der Überbauung mit bzw. Integration von Batteriespeichern in dezentrale Versorgungskonzepte präsent. Die präferierte Eigenversorgung und der verstärkte Eigenerzeugungsanteil von abnahmestarken Gewerbekunden sorgt bei Stadtwerken für geringere, aber ebenso deutlich volatilere Liefermengen und Herausforderungen in der Prognose. Der Zubau über alle Anlagentypen hinweg "drückt" zudem große elektrische Leistungen in die Nieder- und Mittelspannungsnetze. Dies verändert die Anforderungen an diese Netze wesentlich. Auch das "Hochdrücken" von Strom in die vorgelagerten Netzebenen anderer Netzbetreiber erweist sich dabei zunehmend als Problem (Anschlussrestriktionen nur wegen unmöglicher Rückspeisungen? Netzausbau und Kostentragung).

Das Webinar behandelt wichtige Themen für Stadtwerke, die mit dieser Entwicklung in Verbindung stehen: Was bedeutet das für die Netzentwicklung, die Bewertung von Erzeugungsanlagen, den eigenen Zubau an regenerativer Erzeugungskapazität und die Möglichkeit, zukunftsfähige und wirtschaftliche Grünstromprodukte an gewerbliche und industrielle Bestandskunden anbieten zu können.

Im Webinar, das von BBH und BBHC zusammen durchgeführt wird, werden entsprechend sowohl netzbezogene wie erzeugungsbezogene und vertriebsbezogene Themen rechtlicher und wirtschaftlicher Art in einem breiten Überblick behandelt. Ebenso ist Raum für Rückfragen jeglicher Art.

Folgende Termine bieten wir an:
02.12.2025, 10:00 - 15:30 Uhr
15.01.2026, 10:00 - 15:30 Uhr

Einzelheiten zum Inhalt des Webinars entnehmen Sie bitte der Agenda .


Teilnehmer:in
Bitte geben Sie für jede anzumeldende Person eine eindeutige persönliche E-Mail-Adresse an.
 
Ihre Kontaktdaten, falls Sie die Anmeldung für eine andere Person vornehmen.
Firma
Privat (Angabe nur erforderlich, sofern Sie als Privatperson teilnehmen)
Abweichende Rechnungsanschrift (optional)

Informationen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


* Pflichtfeld
(*) bedingtes Pflichtfeld

Bitte beachten Sie, dass unsere Veranstaltungen und die spezielle Teilnahmegebühr für Angehörige von mittelständischen Versorgungsunternehmen aus unserem Mandantenkreis, insbesondere Stadtwerke, konzipiert worden sind. Wir behalten uns daher bei der Anmeldung von Teilnehmern anderer Unternehmen und Vereinigungen vor, diese abzulehnen oder nur nach gesonderter Vereinbarung zuzulassen.