gleichwohl sie einer der zentralen Punkte im Wahlkampf war – die Wärmewende stand in den vergangenen Monaten nicht im Fokus der schwarz-roten Regierungskoalition. Der Wärmemarkt verharrt im Wartemodus.
Doch gen Ende des Jahres kommt langsam Bewegung in die Sache: Noch im Dezember will die Regierung den Gesetzentwurf zur Umsetzung der EU-Gas- und Wasserstoffrichtlinie beschließen, die den Rechtsrahmen u.a. für die verpflichtende Transformationsplanung der Gasverteilernetzbetreiber setzt. Ein Referentenentwurf wird zeitnah erwartet. Ferner sollen bis Jahresende wenigstens Eckpunkte für die Novellierung des Gebäudeenergiegesetzes vorgelegt werden, mit dem die Regierung mehr „Technologieoffenheit“ und „Realismus bei der Wärmeplanung“ garantieren will. Insgesamt, so die zuständige Abteilungsleiterin, stehe eine „Neubewertung“ bei der Wärmewende an.
Wie sich die Rahmenbedingungen der Wärmewende verändern und welche Folgen dies für kommunale Versorger und Infrastrukturbetreiber hat, wollen wir bei der bevorstehenden
15. Sitzung der Plattform Kommunale Wärmewende – Zukunft der Infrastrukturen beleuchten und gemeinsam mit Ihnen diskutieren.
Nach einem Überblick zu aktuellen rechtlich-regulatorischen Entwicklungen im Gas und in der Wärme wollen wir uns im Rahmen der Sitzung auf zwei Schwerpunktthemen konzentrieren: Am Vormittag soll die Gasnetztransformationsplanung im Fokus stehen. Rechtsanwalt Prof. Dr. Olaf Däuper wird (vorbehaltlich der rechtzeitigen Veröffentlichung) den Referentenentwurf zur Umsetzung der EU-Gas- und Wasserstoffrichtlinie vorstellen und deren Folgen für Verteilernetzbetreiber erörtern. Im Anschluss werden Philipp Jahnke von Becker Büttner Held Consulting und Dr. Stella Oberle von der Netzgesellschaft Heilbronn-Franken die Gasnetztransformations- und Stilllegungsplanung aus technischer und wirtschaftlicher Perspektive betrachten. Am Nachmittag widmen wir uns dann den Wärmenetzen. Rechtsanwältin Johanna Riggert und Rechtsanwältin Dr. Linda Schönfelder werden die rechtlichen Rahmenbedingungen für den Einsatz von Wärmepumpen für die Transformation von Wärmenetzen darstellen und diskutieren. Ergänzt werden die Ausführungen von Frederik Seehaus von Büttner Held Consulting, der technische und wirtschaftliche Aspekte der erfolgreichen Umsetzung von Wärmepumpen-Projekten beleuchten wird. Abgerundet wird das Nachmittagsprogramm durch den Einblick in ein Wärmepumpen(groß-)projekt.
Details zum Veranstaltungsprogramm können Sie der aktuellen
Agenda entnehmen.
Aus organisatorischen Gründen bitten wir um eine Anmeldung bis möglichst zum 11.11.2025.