Die Energiewirtschaft befindet sich in einem Umbruch, insbesondere durch die Transformation der Energielandschaft sowie ständiger gesetzlicher oder regulatorischer Neuerungen. In der Folge kommt es zu noch nie da gewesenen Herausforderungen, wie etwa drastische Schwankungen in den Beschaffungskosten, eine immer komplexere Marktkommunikation oder die schwierigere Gewährleistung der Netzstabilität. Hinzu kommen eine ganze Reihe von gesetzlichen Neuerungen – wie etwa der Novellierung des MsbG – oder Festlegungen der BNetzA, die in alle Bereiche eines klassischen Energieversorgers ausstrahlen und Veränderungen mit sich bringen. Mit dem Referentenentwurf zur EnWG-Novelle steht die nächste Veränderung bevor. Dadurch wird die ohnehin komplexe Materie der "Energiewelt" nicht gerade einfacher und stellt enorme Anforderungen an Neu- und Quereinsteiger*innen. Dabei bereitet am Anfang ohnehin das Zusammenspiel der unterschiedlichen Marktrollen Probleme bei der Bewältigung der täglichen Aufgaben.
Um einen zügigen Start im Unternehmen sicherzustellen, bieten wir unser Webinar "Einstieg in die Energiewirtschaft" an, welches auf anschauliche und verständliche Art die Grundlagen sowie den stetigen Wandel der Energiebranche beleuchtet. Die Veranstaltung richtet sich dabei insbesondere an neue Mitarbeiter*innen bei klassischen Energieversorgungsunternehmen, aber auch bei Industrieunternehmen, welche sich immer mehr mit dem Bereich Energiewirtschaft befassen müssen.
Inhaltlich setzen wir mehrere Schwerpunkte, wobei wir zunächst ein Grundverständnis dafür schaffen, warum die Energiewirtschaft in ihrer derzeitigen Form besteht, welche Marktrollen existieren und wie diese ineinandergreifen. Weiter geht es mit der Funktionsweise des Strom- und Gasnetzzugangsmodells, also unter anderem mit der Frage "wie der Strom in die Steckdose kommt". Im Anschluss widmen wir uns dann den Grundsätzen der Netzentgeltberechnung, den rechtlichen Vertragsgestaltungen im Netz- und Vertriebsbereich sowie einem technischen Überblick über die Erzeugung und Verteilung von Energie. Genauere Einzelheiten sowie Schwerpunkte entnehmen Sie bitte der Agenda.
Aufgrund unserer langjährigen Erfahrung in juristischen, wirtschaftlichen und technischen Belangen der Energiewirtschaft können wir alle Facetten der Branche abdecken sowie anschaulich erläutern. Hierbei gehen wir selbstverständlich auch auf die individuellen Bedürfnisse der Teilnehmer*innen ein und können so kurzfristig noch weitere Schwerpunkte setzen.
Wir bieten die Durchführung der Veranstaltung als Online-Seminar an. Dabei haben wir die Veranstaltung – mit Blick auf die Fülle an Themen – als Drei-Tages-Webinar konzipiert, um die Teilnehmer*innen nicht zu "überfrachten".